Klaus Walter Coaching und Supervision

Download PDF  Download PDF 

Die psychosexuelle Entwicklung des Kindes

Kindliche Sexualität als Lernerfahrung und wichtiger Entwicklungsbestandteil

Die Entwicklung der kindlichen Sexualität beginnt schon im Säuglingsalter. Bereits vor der Geburt ist das Kind mit Sinnen ausgestattet und lernt seine Welt und Umgebung über erste sinnliche und lustvolle Erfahrungen kennen. Das Sinnliche und Lustvolle macht die Erfahrungen angenehm und stellt sicher, dass das Kind sie wiederholt und daraus lernt. Wären Sinneseindrücke unangenehm, würde der Mensch sie meiden. Es wäre nicht gewährleistet, dass eine Entwicklung hin zu einem gesunden Menschen ablaufen kann. Sinnliche, positive und lustvolle Erfahrungen machen eine gesunde Sexualität aus, stellen das Bedürfnis sicher, sich fortzupflanzen. Auf diese Weise stellt die Natur sicher, dass sich die menschliche Rasse nicht ausstirbt.

Sinnliche Erfahrungen vor der Geburt

Bereits vor der Geburt nuckeln Ungeborene an den Fingern, nehmen über den Mund Fruchtwasser auf. Sie bewegen sich in der Gebärmutter, schwimmen regelrecht (solange der Platz dazu vorhanden ist), und können so über ihre Haut den Kontakt zum warmen Fruchtwasser fühlen, das sie umgibt und bei jeder Bewegung sanft streichelt.Sie hören bereits, nehmen Geräusche aus ihrer Umgebung wahr. Die Stimme der Mutter spielt eine große Rolle und Ungeborene haben eine gewisse Vorliebe für harmonische Musik. Wahrscheinlich stimuliert sie die Entwicklung der Nervenzellen im Gehirn des Ungeborenen. Außerdem wirkt sie beruhigend und ausgleichend auf das Kind.

Sinnliche Kontaktaufnahme nach der Geburt

Auch nach der Geburt machen Säuglinge umfassende sinnliche Erfahrungen. Dies geschieht zu Beginn vorwiegend über den Mund: der Säugling entdeckt und erlebt schöne und wohlige Gefühle, die einer der ersten Ausdrücke der kindlichen Sexualität sind. Das Saugen und Nuckeln an Mamas Brust, macht sinnlich Freude und befriedigt das elementare Bedürfnis des Hungers. Gleichzeitig nimmt der Säugling den Geruch der Mutter wahr, anhand dessen er sie in Zukunft identifizieren kann.Die sinnliche Freude am Nuckeln und Saugen überträgt sich auf Gegenstände wie Schnuller , Daumen oder Schmusetuch. Neben der Freude und Entspannung, die diese Tätigkeiten mit sich bringen, erfüllt dieses Verhalten den Zweck interessante Gegenstände zu erkunden und auszuprobieren. Durch das In-den-Mund-nehmen erfährt das Kind die Oberfläche und ihre Beschaffenheit, nimmt Geruch und Geschmack wahr. Zusätzlich erlebt es durch das Tasten mit den Händen die Form und das Gewicht des gesamten Gegenstands.

Die Haut - ein sinnliches Organ

Weitere sinnliche Eindrücke nimmt das Kind über seine Haut wahr. Sie ist generell das größte Sinnesorgan des menschlichen Körpers. Über ihre empfindliche und mit feinsten Nerven durchzogene Oberfläche nimmt der Mensch schon als Kleinkind vielfältige Kontakte zur Umwelt auf. Das Schmusen, Baden und Eincremen sind nur drei der häufigsten Beispiele. Bei der Berührung der warmen und weichen Haut von Mama oder Papa erlebt es Geborgenheit und Schutz. Es nimmt den Eigengeruch der jeweiligen Person auf, erkennt daran Mutter und Vater und lernt sie zu unterscheiden.

Die ersten Monate

Das Kind lernt zu greifen und etwas anzufassen. Neben der Erkundung seiner Umwelt beginnt es nun auch den eigenen Körper inklusive seiner Genitalien zu erforschen und erkennt, dass diese Berührungen angenehme Gefühle auslösen können. Schon in diesem Alter kann man manchmal beobachten, dass Jungen und Mädchen zur Entspannung an den eigenen Genitalien spielen und an ihnen reiben. Erste Erektionen sind bei Jungen in diesem frühen Lebensalter nichts Ungewöhnliches und absolut normal.

Die ersten Lebensjahre

Ab dem zweiten, dritten Lebensjahr entwickeln Kinder ihre Sprache . Sie erfahren, dass alle Dinge um sie herum, die sie im Laufe ihres ersten Lebensjahres über Sehen, Hören, Tasten usw. kennen gelernt haben, auch eigene Namen haben. Sie zeigen darauf und wollen wissen wie der Gegenstand heißt. Durch ständiges Nachfragen erweitert sich der Wortschatz, das Kind lernt zu unterscheiden, Zusammenhänge herzustellen und seine Welt zu ordnen. Geschlechtsorgane werden mit einbezogen. Kinder beginnen nun bewusst, ihre Geschlechtsorgane zu untersuchen und zu stimulieren und erkennen, dass sie ein Mädchen oder ein Junge sind.

Die sexuelle Identität

Die sexuelle Identität entwickelt sich. Das Kind erkennt erstmals, dass die Stimulation lustvolle Gefühle hervorruft und erlebt so etwas wie erste Orgasmen. Die Ausscheidungen werden interessant, es erlernt die Kontrolle über die Schließmuskulatur und erfährt, dass das bewusste Loslassen und Zurückhalten lustvoll sein kann.

Der kleine Unterschied

Im Alter zwischen vier und fünf Jahren beginnen Kinder sich für den Unterschied zwischen Mädchen und Jungen, Mann und Frau zu interessieren. Sie stellen Fragen, woher sie kommen bzw. wie sie auf die Welt gekommen sind. Das Interesse an sexuellen Dingen wächst stark, die ersten Doktorspiele können nun Thema werden. Hierbei beschäftigen sich die Kinder über das spielerische Miteinander mit dem Körper eines anderen Kindes. Sie lernen ihn kennen und erleben, dass andere Kinder auch so aussehen wie sie selbst. Sie erkennen, dass es neben dem eigenen Geschlecht ein zweites gibt, das seine eigenen Besonderheiten hat und anders aussieht als das eigene Geschlecht.

Puppenmama und Cowboy

Als "Puppenmama" oder "schöne Prinzessin", oder als "Macho" oder "Cowboy" werden die Geschlechterrollen im Spiel erprobt und gefestigt. Mädchen umgarnen jetzt den Vater, Jungen machen der Mutter Heiratsanträge. Gleichzeitig können sie auf den gleichgeschlechtlichen Elternteil mit Eifersucht reagieren.Nach dem fünften Lebensjahr beginnen Kinder verstärkt, sich mit gleichgeschlechtlichen Spielpartnern zu beschäftigen. Das stärkt noch einmal die Definition und Ausreifung der eigenen Geschlechterrolle.Kinder fangen jetzt umgangssprachliche Begriffe mit wie "Schwanz", "Möse", "ficken", "bumsen" oder "vögeln" auf. Kinder sind neugierig und stellen jetzt viele Fragen. Trotz alledem erwarten sie keine langen Vorträge und Erklärungen. Sie sind neugierig und wollen einfach wissen, was sie selbst, ihren Körper und den anderer Menschen, und damit unmittelbar auch Betreuern angeht.

Ist das peinlich!?

BetreuerInnen dürfen ruhig sagen, wenn sie etwas nicht genau wissen. Man muss nicht alles genauestens erklären können. Wichtig ist, dass man sich mit dem Kind regelmäßig und vertraut austauschen kann und auf seine Gefühle eingeht. Es kann für das Kind sehr hilfreich sein, wenn es merkt, dass es auch Erwachsenen nicht immer leicht fällt, über intime Dinge zu reden bzw. zu erzählen, welche Tabus es in der eigenen Kindheit gab. Ein offenes Gespräch vermittelt dem Kind auf jeden Fall, dass seine Fragen und seine Person ernst genommen werden und dass es keinen Grund gibt, sich für diese Themen zu schämen oder sie zu verheimlichen.

"Dafür bist Du noch zu klein"

"Dafür bist Du zu klein." oder "Das verstehst Du nicht." - sind Sätze die niemandem weiterhelfen, weder Betreuer noch Kind. Das Kind fühlt sich dadurch alleine gelassen. Das Märchen vom Klapperstorch vermittelt falsches Wissen. Betreuer laufen Gefahr, das Vertrauen der Kinder zu verspielen - früher oder später erfährt und versteht das Kind, dass es den Klapperstorch nicht gibt, sondern dass der Mensch auf anderem Wege entsteht. Fragt das Kind nach der Herkunft von Kindern, so genügt es zu diesem Zeitpunkt meist schon, wenn man ihm erklärt, dass sie im Bauch der Mutter wachsen.

Der Schuleintritt

In der Zeit zwischen dem Schuleintritt und dem 10. Lebensjahr setzt sich die sexuelle Entwicklung etwas zur Ruhe: Schamgefühle erwachsen und die Kinder beginnen sich von den Eltern bzw. BetreuerInnen abzugrenzen, weisen öfter körperliche Zärtlichkeiten und Nähe zurück. Sie werden selbstständiger. Sie sind nun gerne in kleinen Grüppchen zusammen. Jungen- und Mädchengruppen treten in diesem Alter im Rahmen von spielerischen Neckereien in Kontakt. Obwohl man das andere Geschlecht momentan "doof" findet, sind diese Spielereien doch sehr aufregend und bezwecken die Auseinandersetzung mit und den Ausbau von gegengeschlechtlichen Beziehungen.

Die Pubertät

Ungefähr mit dem 11.Lebensjahr setzt die Pubertät ein und der Körper beginnt sich durch vermehrt ausgeschüttete Geschlechtshormone rasant zu verändern. Mädchen werden mit der ersten Regelblutung zwischen 11 und 16 Jahren geschlechtsreif; Jungen erleben zwischen 10 und 12 Jahren ihren ersten Samenerguss. Die kindliche, auf sich selbst bezogene Sexualität wendet sich nun langsam einem Partner zu. Sexuelle Phantasien entwickeln sich und beginnen eine Rolle zu spielen. Fast alle Jugendlichen machen ihre ersten Erfahrungen mit Selbstbefriedigung. Ebenso kommt es zu den ersten sexuellen Kontakten.Dadurch dass die Hormone in dieser Zeit „verrückt spielen“, leiden Jugendliche stark unter Stimmungsschwankungen und innerer Zerrissenheit. Es fällt ihnen oft schwer, ihr verändertes Äußeres anzunehmen, das sich rasant verändert. In dieser schwierigen Zeit sollten Betreuer und Eltern versuchen, Kindern als guter Freund zur Seite zu stehen und sich ihren Fragen und Ängsten zu öffnen.

Die Aufklärung

Eine gelungene Sexualerziehung beginnt nicht mit einem der berühmten „Aufklärungsgespräch“ . Eine gelungene Sexualerziehung sollte dem Kind am besten von Geburt an ein positives Gefühl, eine positive Einstellung zum eigenen Körper vermitteln. Geborgenheit, Vertrauen, Körperkontakt und schöne, sinnliche Erlebnisse bilden die Basis für spätere Beziehungs- und Liebesfähigkeit eines Menschen. Ein Mensch, der offen und selbstverständlich mit sich und seinem Körper umgehen kann, fühlt sich selbstbewusst, geliebt und akzeptiert. Dies bildet die Grundlage zu einem gesunden und starken Selbstbewusstsein .

Eltern und ihre Sexualität

Kinder spüren schon von klein auf, wie Eltern und BetreuerInnen zu ihrem Körper und zu ihrer Sexualität und dem männlichen und weiblichen Rollenverhalten stehen. Sie übernehmen vieles davon unbewusst und unreflektiert in ihr weiteres Leben. Auf Fragen und Neugierde der Kinder sollten Betreuer und Eltern antworten und die Sinnlichkeit und Entdeckung der eigenen Körperlichkeit des Kindes fördern.Deshalb ist es sehr wichtig, sorgfältig, behutsam und aufmerksam an dieses Thema heranzugehen. Möglichst ohne Schweißausbrüche und übermäßigen Stress, denn es geht doch schließlich um eine der schönsten Sachen der Welt. Je entspannter und natürlicher mit den Themen Körperlichkeit und Sexualität umgegangen wird, desto mehr profitieren Kinder. Niemand bleibt beim Thema Sex aber völlig sachlich und gelassen. Für Kinder ist es wichtig zu begreifen und vermittelt zu bekommen, dass auch Erwachsene persönliche Grenzen besitzen. Oft ist Erwachsenen der Ausdruck kindlicher Sexualität unangenehm. Es ist aber wichtig zu akzeptieren, dass Sexualität nicht erst mit dem Erwachsensein beginnt. Sie ist zeitlebens ein wichtiger, lebenserhaltender Teil des menschlichen Daseins, der es verdient, als etwas Positives und Schönes gesehen und erlebt zu werden. BetreuerInnen und Eltern haben als Vorbilder und Wegweiser die Aufgabe und Pflicht, Kindern dieses Thema positiv nahe zu bringen und sie auf dem Weg des Erwachsenwerdens auch in diesem Bereich zu unterstützen.
Die sinnlichen Erfahrungen eines Menschen beginnen bereits vor seiner Geburt. Sie angemessen zu beachten und ebenso angemessen zu förden, ist eine enorm anspruchsvolle Erziehungsaufgabe. Und gleichzeitig ist es bedeutsam, sie nicht mit der entwickelten Sexualität und Sinnlichkeit eines Erwachsenen zu verwechseln.
Nach oben Nach oben