Klaus Walter Coaching und Supervision

Download PDF  Download PDF 

Gruppenklima und Suchtmittelkonsum

Beobachtung in Wohngruppen der Jugendhilfe: Die Probleme von Jugendlichen Eine Reihe von Jugendlichen verheimlichen ihren Drogengebrauch nicht mehr oder propagieren ihn gelegentlich sogar. Nicht selten findet auch ein gemeinschaftlicher Drogenkonsum statt. Das Problem, daß daraus entsteht ist, daß die Neugier anderer, (noch) nicht konsumierender Wohngruppenmitglieder an Drogen rasch aufgegriffen und verstärkt wird. Als Betreuer entwickelt man dann selbstzweiflerische Vorstellungen, daß die Betreuung in der Wohngruppe für den Drogenkonsum junger Menschen verantwortlich zu machen sei. Diese Selbsteinschätzung ist aber zurückzuweisen. Begründung: Die jungen Menschen in der Jugendhilfe stellen eine problembeladene Auswahl aus der Gesamtgruppe Jugendlicher dar. Sie sind in unseren Einrichtungen, weil ihr Schicksal eine bestimmte Entwicklung genommen hat, für die schwierige und belastende Familien- und Umgebungsbedingungen Hintergrund waren. Sie wurden (emotional) unterversorgt, mißhandelt, mißachtet und letztendlich von ihrer gewohnten Umgebung getrennt. Sie sind darum haltlos und emotional bedürftig, sozial verunsichert und mißtrauisch. Sie greifen eher nach Dingen, die unmittelbar erreichbar sind, die ihnen mehr (scheinbare) Sicherheit und Befriedigung bieten als ihre Mitmenschen, in einer Welt, die Materielles betont. Sie vertrauen sozialen Kontakten wenig, dem zwischenmenschlichen Austausch noch weniger und wenden sich darum dem real Greifbaren, dem Augenblicklichen und dem Konsum zu. Der Drogengebrauch vereinigt dann in unglücklicher Weise die Möglichkeit zur unmittelbaren scheinbaren Befriedigung der Bedürfnisse, indem er in eine bessere Scheinwelt entführt, unter der Drogenwirkung unterdrückte Fähigkeiten und Empfindungen freisetzt und indem die konsumierbare Substanz erwerbbar und greifbar ist. Die jungen Menschen in unserer Betreuung besitzen also schon eine Disposition zur Droge, die auch unter anderen Bedingungen - z.B. im Schulalltag oder in Diskotheken - von den dort anzutreffenden Konsumenten, Dealern und Pushern aufgenommen und verstärkt werden würde und wird. Die Vorstellung, für sie eine drogenfreie Umwelt zu schaffen, in der die Versuchung nicht vorhanden ist und in der sie vor ihrer eigenen Neigung bewahrt würden, ist ein Illusion. ERGO: Die Betreuung in Wohngruppen erleichtert zwar den Zugang zum Drogenkonsum, bewirkt ihn aber nicht. Bei den meisten jungen Menschen würde er über kurz oder lang auch unter anderen Bedingungen eintreten. Gruppeneinfluss Der Einfluß einer Gruppe kann dennoch sehr wesentlich sein, wenn es darum geht, wie der weitere Verlauf des Suchtmittelgebrauchs sich gestaltet. Gruppendruck kann den Gebrauch verstärken, vermindern und in bestimmte Konsummuster lenken. Auch wir erwachsenen Legalkonsumenten von Kaffee, Tabak und Alkohol passen unsere Gebrauchsgewohnheiten an solche Muster an und minimieren so unseren gesundheitlichen Schaden. Beispiele für soziale Gebrauchsmuster: Alkoholgenuß in festlichen Gesellschaften, die gemeinsame Zigarette nach dem Essen oder der Kaffee zu Frühstück etc. (Soziale) Konsummuster regulieren also den Gebrauch der Substanzen, so daß die Gefahr, die von ihnen ausgeht, reduziert wird. Suchtmittel entfalten ihr Gefahrenpotential erst im vollen Umfang, wenn man diese Gewohnheiten verläßt. Beispiele: Kettenrauchen, täglicher Alkoholkonsum, Kaffee als alleiniges Tagesgetränk etc. Soziale Gemeinschaften leben Konsummuster vor und fordern ihre Einhaltung ein. Befragungen zeigen, daß sich junge Menschen oft von Bekannten und Freunden vom Gebrauch suchterzeugender Substanzen abhalten ließen bzw. ihrerseits Bekannte und Freunde abgehalten haben. Ein pädagogisches Mittel kann darum sein, im Rahmen einer zu betreuenden Gruppe eine „Gegenkultur“ zum Suchtmittelkonsum aufzubauen. Jugendliche Subkulturen Junge Menschen suchen nach Orientierung. Wenn wir Erwachsenen keine Angebote machen können, die jugendgerecht sind, dann geht die Jugend eben ihren eigenen Weg. Unter Umständen ergeben sich daraus dann jugendliche Subkulturen, die problematische, realitätsferne und sogar selbstzerstörerische Werte und Normen installieren. Besonders anfällig für problematische und erwachsenen-oppositionelle Subkulturen sind junge Menschen, die in ihrem Leben nicht nur keinen Halt erlebten, sondern sogar noch negative Erfahrungen mit Erwachsenen sammeln mußten. Die jungen Menschen in unserer Betreuung haben zumeist schon Anschluß an problematische Subkulturen gesucht oder gefunden. Sie vermitteln so leicht den Eindruck, nicht mehr erreichbar zu sein. Lassen wir uns von diesem Eindruck leiten, dann geben wir eine Bankrotterklärung für die Jugendhilfe ab. Es wäre dann an der Zeit Jugendhilfe aufzugeben und stattdessen einer produktiveren Beschäftigung nachzugehen. Die AG geht davon aus, daß Einflüsse möglich sind. Die Möglichkeiten hierzu sind allerdings nicht an der oberflächlich erkennbar, sondern benötigen Sensibilität und Einfühlungsvermögen. Gerade bei jugendlichen Drogenkonsumenten ist zudem die Erfolgserwartung auf das realistisch Mögliche einzustellen. Hierzu gehört zu begreifen, daß zur Arbeit mit Drogenkonsumenten der Rückschlag Bestandteil der normalen Entwicklung ist.

Gegenkultur zum Suchtmittelkonsum

Präventionsarbeit, sowie stationäre Suchttherapie bauen seit Jahrzehnten auf den Einfluß einer gesunden Gegenkultur auf. In der Therapie ist hierfür das „therapeutische Klima“ als Fachbegriff gewählt worden. Einige Aspekte der „Gegenkultur“ können sein: Anerkennung und Belohnung des Konsumverzichts durch die Gruppe, Imageaufwertung des Nicht- Konsumenten, aktives Alternativprogramm zur konsumierenden Freizeitgestaltung, Gruppenunternehmungen....

Gegenkultur in der pädagogisch betreuten Wohngruppe

Wie läßt sich in einer sozialpädagogischen Wohngruppe eine Kultur entwickeln, in der Suchtmittel keinen oder wenig Raum haben bzw. in der die Konsummuster sich in einer Weise entwickeln, daß sie den Schaden von Substanzen minimieren? Wir möchten hierzu 3 Aspekte betrachten: Kreative Freizeitgestaltung, Steigerung des „Wir-Gefühls“, suchtmittelablehnendes Gruppenklima. Kreative und aktive Freizeitgestaltung Der motivationale Hintergrund, der zu Suchtmittelkonsum führt, wird unter anderem von Neugier und Erlebensinteresse einerseits, mangelndem Einfallsreichtum und Langweile andererseits bestimmt. Immer dann, wenn Neugier und Interesse am Erleben nicht in kreativer Auseinandersetzung mit der Umwelt münden , wenden sie sich dem Konsum und dem bequemen Genuß zu. Unsere Gesellschaft fördert durch ihre Konsumorientierung diese Haltung und unsere jungen Menschen haben sich schon gut darin eingepaßt. Gerade wegen der weit fortgeschrittenen Anpassung bedarf es einer intensiven Motivierung, um eine Gruppe unserer jungen Menschen an eine kreative und aktive Freizeitgestaltung heranzuführen. Eine Einzelaktion wird dies niemals erreichen können, sondern wir stehen in aller Regel vor einer aufwendigen Entwicklungsaufgabe, an deren Ende erst eine sinnvollere Freizeitgestaltung steht. Am Anfang werden wir mit unseren Angeboten zumeist ablehnende und vielleicht sogar aggressiv-destruktive Rückmeldungen erhalten. Unsere Geduld wird reichlich strapaziert werden und die jungen Menschen werden sich Mühe geben, uns zu entmutigen. Es gilt in dieser Phase die kleinen Ansätze, die in aller Regel dennoch vorhanden sind, zu erkennen und auf ihnen aufzubauen. Diese kleinen Ansätze können z.B. in kurzen Aktivitätsphasen der Gruppe oder in Aktivitäten einzelner Gruppenmitglieder erkennbar werden. Mit Zunahme von positiven Erfahrungen bei diesen Minimalaktivitäten kann sich dann ein zunehmendes Interesse entwickeln. Aktivitäten können sein: Spiele und Werkeleien (Drachenbau) Aufwendige Ferien- und Urlaubsplanung (Abenteuerferien) musikalische Aktivitäten (WG-Band) Projekte, wie Partyraumgestaltung, Floß bauen, ... Steigerung des „Wir-Gefühls“ Junge Menschen, die schlecht soziale Bezüge aufbauen können, sind anfälliger für einen ungesunden Suchtmittelkonsum. Ohne sozialen Halt und angenehme soziale Erfahrungen ist wohl der Rückzug in die Suchtmittelwirkung eher attraktiv. Eine Verbesserung des Gefühls zu einer Gruppe hinzuzugehören insbesondere, wenn diese Gruppe auch noch angenehme soziale Werte vertritt muß darum präventiv gegen (übermäßigen) Suchtmittelkonsum wirken. In den Gruppen, in denen mit suchtmittelabhängigen Menschen gearbeitet wird, sind regelmäßige Gespräche Bestandteil der Entwicklung von Gemeinsamkeiten. Hierbei erhalten die Gruppenzugehörigen die Gelegenheit über sich selbst zu berichten, Schwierigkeiten darzustellen, Lösungen für Problem in der Gruppe anzustreben. Ein Zugehörigkeitsgefühl entsteht natürlich auch über gemeinsame Aktionen (s.o.) und insbesondere auch durch gemeinsame Leistungen (kreative und sportliche). Es müssen aber nicht immer die außergewöhnlichen Dinge sein, die zu mehr Gemeinsamkeit führen. Unseres Erachtens ist es wichtig, daß sich im Alltag eine entsprechende Entwicklung einstellt. Hierzu gehören darum auch Gruppengewohnheiten (gemeinsames Essen und gemeinsame Essenszubereitung, regelmäßiger Spieleabend), gemeinsame Feiern (Geburtstag, etc.), eindeutige Recht und Pflichten, etc. Suchtmittelablehnendes Gruppenklima Die Normen und Werte in einer Gruppe können wie gesagt die Konsummuster beeinflussen. Was nicht gelingt, ist die Vorgabe von Gruppennormen und –regeln, mit Gewißheit, daß diese dann befolgt werden. Gruppennormen und -regeln verdichten sich erst dann zu einem Klima, in dem sie eingehalten werden, wenn sie von einer bestimmten Zahl der Gruppenmitglieder getragen werden. Es ist unsere Aufgabe, das Gruppenklima aktiv mitzugestalten. Bezüglich des Suchtmittelkonsums ist es wesentlich, daß die Gruppe lernt, Abstinenz bzw. akzeptable Konsummuster als ihren eigenen Wert anzunehmen. Moralinsauere Vorträge sind hierfür wenig geeignet. Es ist bekannt, daß insbesondere Moralpredigten oder Schockmethoden (Bericht über die schlimmen Nebenwirkungen) oftmals das Gegenteil von dem bewirken, was sie erreichen sollen. Tatsächlich halten die bildhaften Darstellungen von offenen und schwarzen Raucherbeinen keinen bodenständigen Qualmer vom weiteren Konsum ab. Eventuell muß er sogar vor lauter Schreck erst einmal nach draußen, um mit einer Zigarette zu verdauen, was er da gerade gesehen hat. Wir müssen uns in Gesprächen, der ständigen Auseinandersetzung mit dem Thema „Flucht vor persönlichen Problemen“ stellen, bei dem der Suchtmittelkonsum nur ein Unterthema ist. Kommt das Gespräch dann auf Suchtmittel, müssen wir uns als kompetent erweisen, ohne in Besserwisserei abzugleiten und ohne uns als die besseren Menschen darzustellen. In „guten“ Gesprächen werden junge Menschen mehr oder weniger eine eigene Haltung zum Suchtmittelkonsum entwickeln. Diese Entwicklung gilt es zu fördern. An einem bestimmten Punkt dieser Entwicklung ist es möglich, die Normen und Regeln der Gruppe zu diskutieren und die jungen Menschen zu gewinnen, ihre Einhaltung gegenseitig einzufordern.
Welche Auswirkungen hat das Klima in einer Gruppe junger Menschen auf den Konsum von Rauschmitteln? Welchen Einfluss kann Erziehung auf das Gruppenklima nehmen, um eine Veränderung im Suchtverhalten zu bewirken? Im folgenden lesen Sie das Protokoll einer von mir angeleiteten Arbeitsgruppe zu diesem Thema.
Nach oben Nach oben